Ausbildung

Der Wunsch nach einem frühen Berufseinstieg prägte das Berichtsjahr und die Weiterentwicklung der Studienangebote. Im Teilzeitstudiengang Kindergarten- und Unterstufe können Studierende neu bereits nach abgeschlossenem Basisjahr offiziell in Teilzeit unterrichten. Studierende, die noch nicht an einer eigenen Klasse unterrichten möchten, profitieren fortan von einer intensivierten berufspraktischen Ausbildung (BpA). Diese wurde in einem mehrjährigen Projekt, das 2023 zum Abschluss kam, weiterentwickelt. Der neue Masterstudiengang Fachdidaktik Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG), der Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung sowie das neue Online-Lernangebot digibasics bildeten weitere Schwerpunkte.

Kennzahlen

80 %

der Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach dem Studium als Lehrperson.

85 %

der nach Studienabschluss als Lehrperson Tätigen arbeiten im Kanton Zürich.

Highlights

Vollzeit-Studiengänge

Berufseinstieg im letzten Studienjahr

Um in Zeiten des Lehrpersonenmangels die Volksschulen im Kanton Zürich zu unterstützen, bietet die PH Zürich den Studierenden in den Vollzeit-Studiengängen Kindergarten- und Unterstufe sowie Primarstufe die Möglichkeit, bereits während ihres Studiums in den Lehrberuf einzusteigen. Das neue Studienangebot Soforteinstieg wendet sich an Vollzeit-Studierende im letzten Studienjahr. Zu diesem Zeitpunkt haben sie bereits zwei Drittel ihrer Ausbildung absolviert. Die Studierenden können die Ausbildung anschliessend innerhalb der regulären Studiendauer oder mit verlängerter Studienzeit individuell abschliessen. Zahlreiche Studierende machten im Berichtsjahr von diesem Angebot bereits Gebrauch.

Fachdidaktik weiterentwickeln

Neuer Masterstudiengang Fachdidaktik Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Pädagogische Hochschulen sind auf Dozierende angewiesen, die nicht alleine über ein Lehrdiplom und einen fachlichen Hintergrund verfügen, sondern insbesondere auch über fachdidaktische Kenntnisse. Im Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) besteht hier noch eine Lücke. Dozierende, die das Fach heute unterrichten, besitzen in der Regel ein Lehrdiplom und einen fachwissenschaftlichen Studienabschluss, beispielsweise in Philosophie oder Religionswissenschaft. Die erforderliche Fachdidaktik ERG – also das fachspezifische Lehren und Lernen auf fachwissenschaftlicher Grundlage – eignen sie sich «on the job» an, da bislang keine Möglichkeit bestand, dieses Fach zu studieren. Hier setzt der neue Masterstudiengang Fachdidaktik Ethik, Religionen, Gemeinschaft an. Das Studium bietet Gelegenheit für die vertiefte Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religionskunde, Ethik und Themen von Gemeinschaft an der Schule. Es versetzt die Studierenden in die Lage, die Fachdidaktik ERG selbst aktiv weiterzuentwickeln, neue Diskurse anzuregen und neue Fragestellungen aufzuwerfen. Sie werden dazu befähigt, in diesem Feld zu lehren, zu entwickeln und zu forschen. Der Masterstudiengang Fachdidaktik Ethik, Religionen, Gemeinschaft ist als ein Joint-Degree-Masterstudiengang konzipiert, mit gemeinsamer Trägerschaft der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Universität Zürich.

Digital bilden

digibasics – ein Lernangebot für Digitalkompetenzen

Um an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben, werden Digitalkompetenzen benötigt – sei es im Beruf, im Studium oder im privaten Umfeld. Das neue interaktive Lernangebot digibasics hilft Studierenden und Weiter­bildungs­teilnehmenden, sich basale Digital­kompetenzen anzueignen. Im Zentrum stehen grundlegende Fertigkeiten zur Gestaltung von digitalen Produktionen wie Präsentationen, Audios oder Videos, zum Umgang mit Software und Internet sowie zur Informationsbeschaffung und zur Online-Kommunikation. Anhand von Selbsttests erkennen die Teilnehmenden allfällige Lücken, ein sogenannter digibot empfiehlt passende Lernmodule, und Praxisaufgaben bereiten auf den Schulalltag vor. Das Online-Lernangebot digibasics hat die PH Zürich gemeinsam mit sechs weiteren Pädagogischen Hochschulen entwickelt. Bei der Bestimmung der erforderlichen digitalen Kompetenzen orientiert sich digibasics unter anderem am Kompetenzkatalog des DigComp-Framework der Europäischen Union.

Studieren und unterrichten

Früher Berufseinstieg

Studierende des Teilzeitstudiengangs Kindergarten- und Unterstufe können neu bereits nach abgeschlossenem Basisjahr eine Teilzeit-Festanstellung antreten. Ihre berufspraktische Ausbildung erfolgt direkt mit der eigenen Klasse, Mentorierende und Praxislehrpersonen begleiten sie.

Studienrelevantes personalisiert anzeigen

Informationen für Studierende

Im Berichtsjahr wurde die digitale Informationsplattform für die Studierenden neu entwickelt. Auf dem Portal werden Studierenden die studienrelevanten Informationen personalisiert angezeigt und sie können einen grossen Teil der administrativen Arbeiten direkt im Portal abwickeln.

Einblick ins Schweizer Bildungssystem erhalten

Internationaler Austausch in der Summer School

21 Studierende aus zehn verschiedenen Ländern besuchten die diesjährige Summer School. Sie befassten sich mit Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Storytelling je in Bezug auf die Schweiz und ihre Herkunftsländer.

Projekte

Auswahl

Zusammenarbeit mit Schulfeld

Berufspraktische Ausbildung als Kernelement der Ausbildung zur Lehrperson

Ein breites Netzwerk engagierter Akteurinnen und Akteure ermöglicht die praxisnahe Ausbildung der Studierenden. In einem mehrjährigen Projekt wurde die Zusammenarbeit zwischen der PH Zürich und dem Schulfeld nun weiterentwickelt. Ein Netzwerkanlass im Oktober markierte den Projektabschluss und den Start in die neue Zusammenarbeit.

Werkstätten, Workshops, Wegleitungen

Künstliche Intelligenz in der Bildung

Offene KI-Werkstätten, Workshops für Dozierende und Studierende, Beratungsangebote für Bereiche, Fachgruppen und Einzelpersonen, eine offene Sammlung von Lernressourcen sowie eine Wegleitung zum Umgang mit KI in Leistungsnachweisen – Schritt für Schritt wird KI in die Lehre integriert.

«Als Lehrperson erhält man tagtäglich die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler einen Schritt weiter nach vorne zu bringen. Ich möchte die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten und ihnen möglichst viel fürs Leben mitgeben.»

Damiano Filippone

Student Primarstufe, PH Zürich

Events

Auswahl

02.
Januar
2023

Messen

Werbung für Studium

An mehreren Messen – unter anderem der Matu­rie­ren­den­messe Zürich, den Studieninformationstagen der UZH, der Lehrpersonen-Stellenmesse – sowie diversen weiteren Events an Schulen wurden die Studienangebote interes­sier­ten Schüle­rinnen und Schülern vor­gestellt. Ihre Fragen haben Fach­personen der PH Zürich gemeinsam mit Studie­renden beant­wortet.

27.
Januar
2023

Tag der Lehre

Die Bedeutung von Beziehungen

Unter dem Motto «In Beziehung treten – Anerkennung und Resonanz in der Hochschullehre» diskutierten die Mitarbeitenden der PH Zürich am Tag der Lehre über die Bedeutung guter Beziehungen zwischen Studierenden und Dozierenden. Sie loteten Handlungsfelder aus und entwickelten Ideen für konkrete Umsetzungen.

05.
Juli
2023

Fachtagung

Mit Making Probleme lösen

Das sogenannte Making schafft Möglichkeiten, mittels digitaler und analoger Instrumente Studierende, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler an problemorientierte Fragestellungen heranzuführen. Parallel zur Fachtagung wurde ein Makerspace eröffnet, ein mit Making-Utensilien ausgestatteter Raum.

Ausblick

Flexibel

Ab Herbst 2024 werden Studie­rende im Teil­zeit­studien­gang Primar­stufe nach dem Basis­jahr eine Teilzeit-Fest­anstel­lung antreten können.

Digital

Im Programm Studierendenadministration 25 werden die zentralen administrativen Prozesse der Ausbildung neu gestaltet.

Publikationen

Auswahl

hep Verlag

4K und digitale Kompetenzen

4K und digitale Kompetenzen

Chancen und Herausforderungen

Pfiffner Manfred; Sterel Saskia; Hassler Dominic

HEP Verlag

Positive Bildung

Positive Bildung

Eine praxisnahe Einführung

Mit einem Vorwort von
Michaela Brohm-Badry

Städeli Christoph

KOPAED Verlag

Philosophieren <br>und Ethik

Philosophieren
und Ethik

Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Kümin Beatrice; Mathis Christian;
Schellenberg Urs

Online-Lehrmittel

Meine Daten, <br>meine Spuren

Meine Daten,
meine Spuren

Datenschutzbeauftragter
Kt. Zürich / PH Zürich

datenschutzlernen.ch