Vorwort
Rektor

Heinz Rhyn:
Der Rektor blickt zurück

Die PH Zürich war im Berichtsjahr insbesondere mit der Umsetzung der neuen, seit 1. August 2024 geltenden Personal­verordnung der Zürcher Fachhochschulen (PVF), der weiteren Planung und Umsetzung ihrer Wachstums­strategie sowie mit Fragen der Qualitätssicherung befasst. Insbesondere die komplexe und weitreichende Umsetzung der PVF beschäftigte viele Mitarbeitende, die in sieben Teilprojekten sicherstellten, dass die neuen Reglemen­tarien breite Akzeptanz fanden. Von besonderer Bedeutung war dabei die Einordnung des akademischen Personals in neue Personal­kategorien und teilweise in neue Lohnklassen und -stufen.

In diesem Zusammenhang spielte die Hochschulversammlung (HSV) eine zentrale Rolle, die sich zu Beginn des Jahres zudem personell neu konstituierte und seither durch ein Co-Präsidium geleitet wird. Die HSV musste im Rahmen der PVF-Umsetzung eine neue Geschäfts­ordnung mit den neuen Personal­kategorien erarbeiten. Die neue Geschäfts­ordnung der HSV wurde breit abgestützt diskutiert und konnte Ende Jahr durch die Genehmigung im Fachhoch­schulrat erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Umsetzung der Wachstums­strategie bestand im Wesentlichen aus drei Schwerpunkten. Durch die attraktivere Ausgestaltung unserer Studiengänge und durch gezielte Werbung, insbesondere in den sozialen Medien und unterstützt durch eine kantonale Kampagne für den Lehrberuf, gelang es uns, die Anmeldezahlen für das Herbstsemester 2024 um 8 Prozent zu steigern. Ausserdem konnten wir im September neue Arbeitsplätze im Leutschen­tower in Oerlikon beziehen und da auch ein Collaborative Learning Lab für die Erprobung und Entwicklung innovativer Hochschul­lehre einrichten. Durch den Teilumzug entstand zusätzlicher Platz für Unterricht und Studium am Campus Europaallee. Schliesslich hat die Hochschul­leitung ein Projekt initiiert, das eine effizientere hochschulinterne Organisation anstrebt und damit das Wachstum der Studierenden­zahlen ermöglichen soll, ohne dass der Raum- und Personalbedarf linear mitwachsen. Die Umsetzung dieses Projekts wird die PH Zürich auch 2025 beschäftigen und alle Organisations­einheiten der Hochschule betreffen.

Durch die attrak­tivere Ausge­staltung unserer Studien­gänge und durch gezielte Werbung gelang es uns, die Anmelde­zahlen für das Herbst­semester 2024 um 8 Prozent zu steigern.

Durch den auch im Berichtsjahr anhaltenden Mangel an Lehrpersonen blieb der Druck auf die PH Zürich gross, ihr Angebot in Aus- und Weiterbildung, aber auch in Forschung und Dienstleistungen den Bedürf­nissen von Politik und Öffentlichkeit anzupassen. Im Rahmen der gesetzlichen Möglich­keiten und im Bewusstsein ihrer Verant­wortung gegenüber der obligatorischen Volks­schule setzte sie die Forderungen um. In der Ausbildung wurde der Zugang zum Studium erweitert, die Zusammenarbeit mit den Schulen in der berufs­praktischen Ausbildung vertieft und der vorgezogene Berufs­einstieg der Studierenden noch gezielter unterstützt. Die Weiter­bildungen und Dienst­leistungen kombinierten noch stärker Präsenz- und Online-Elemente. Und in Zusammen­arbeit mit dem Volks­schul­amt wurden wichtige Angebote wie die Schulleitungs­ausbildung oder die Begabungs- und Begabten­förderung weiterentwickelt. Die Forschung konnte ihre Projekte weiterhin auf hohem Niveau über Drittmittel finanzieren. Vielfältige Rück­meldungen aus unserem Umfeld und aus Studierenden­befragungen legen nahe, dass es uns gelang, die Qualität unserer Leistungen aufrecht­zuerhalten und innovativ weiterzuentwickeln.

Auf Ebene der Hochschul­leitung gab es im Berichtsjahr ebenfalls Veränderungen. Der Amts­antritt des neuen Verwaltungs­direktors, Steve Jürkel, fiel mit dem Jahresbeginn zusammen und das Prorektorat Weiter­bildung und Dienst­leistungen wird seit August 2024 von Barbara Kohlstock geleitet. Mit dem Jahres­wechsel steht eine weitere Veränderung an. Ab 2025 wird Andrea Schweizer als Rektorin die Leitung der Hoch­schule übernehmen.

Heinz Rhyn
Rektor, Dezember 2024