Neben den Entwicklungen im Schul- und Bildungsumfeld haben aktuelle gesellschaftliche, technologische und (geo-)politische Entwicklungen das Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen im Berichtsjahr beschäftigt. Themen wie Inklusion, Beurteilung oder künstliche Intelligenz prägten die Arbeit und den Diskurs im Leistungsbereich. Es entstanden dabei verschiedene neue Unterstützungsangebote, etwa eine Website zum Nahostkonflikt oder Materialien und Angebote im Bereich der Schulentwicklung.
6
Lehrmittel
15
internationale bildungsprojekte
Die PH Zürich entwickelte 2024 den neuen Schwerpunkt «Begabungs- und Begabtenförderung» mit vielfältigen Angeboten für die unterschiedlichen Akteure im Schulfeld. Ziel ist es, die individuelle und differenzierte Förderung von Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Ein Kernangebot ist der CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ. Dieser wurde in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik entwickelt und konnte Ende Mai 2024 zum ersten Mal mit 24 zertifizierten Absolventinnen und Absolventen abgeschlossen werden. Noch vor Abschluss des ersten Durchgangs startete im März 2024 ein weiterer Durchgang mit 50 Personen und im September 2025 beginnt der dritte Durchgang, der bereits ausgebucht ist. Bewährt hat sich im Themenbereich Begabungs- und Begabtenförderung auch die Unterstützung des Schulfeldes in Form von schulinternen Weiterbildungen und Referaten.
Die Abteilung Internationale Bildungsentwicklung der PH Zürich arbeitete in den letzten vier Jahren im Rahmen des Projekts Better Teaching for a Better Future eng mit Pädagogischen Hochschulen in Armenien, Georgien und der Republik Moldau zusammen, um die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zu stärken. Gemeinsam wurden praxisorientierte Module zu Themen wie Qualitätsmanagement in Schulen, Lehr- und Lernansätze oder Mentoringprogramme entwickelt. Die Module entsprachen so den nationalen Bedürfnissen und wurden erfolgreich in Aus- und Weiterbildungsprogramme integriert. Im November fand an der armenischen Khachatur Abovyan Armenian State Pedagogical University die Abschlusskonferenz des Projekts statt.
Die PH Zürich hat 2024 in Zusammenarbeit mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und dem Volksschulamt des Kantons Zürich (VSA) Materialien für eine inklusionsorientierte und multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen entwickelt. Das Ergebnis liegt nach dreijähriger Projektarbeit auf der Website zusammenarbeitanschulen.ch vor und kann kostenlos bezogen werden. Die Materialien sind baukastenartig aufgebaut und den Ebenen Schulführung, Team oder Mitarbeitende zugeordnet. Jedes Baukastenelement greift einen Aspekt der Zusammenarbeit auf, stellt Grundlagen zur Verfügung und beschreibt ein Vorgehen zu dessen Bearbeitung. Gemeinsam mit dem VSA wurden die Materialien dem Schulfeld vorgestellt und diskutiert. Verschiedene Weiterbildungen zur Vertiefung der Grundlagen sind in Planung.
Im Oktober 2024 wurde der neue CAS Hochschuldidaktik MINT lanciert. Er vermittelt Lehrstrategien und Instrumente für erfahrene und neue Dozierende sowie wissenschaftliche Mitarbeitende in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
An der internationalen Fachmesse Learntec 2024 wurde der Innovationspreis für digitale Bildung (Delina) verliehen. Die von der PH Zürich mitentwickelte Lehrmittelreihe Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen (MIA) belegte dabei den ersten Platz in der Kategorie «Frühkindliche Bildung und Schule».
Die Weiterbildung für erfahrene Lehrpersonen, die Berufseinsteigende in den ersten beiden Jahren der Berufstätigkeit am Arbeitsort begleiten, wurde im Berichtsjahr mit Blick auf die Bedürfnisse des Schulfeldes neu ausgerichtet. Sie wird künftig in kompakter Form als einjährige Weiterbildung angeboten. Bisher dauerte sie zwei Jahre.
Auswahl
Mit «ImaginEd» ist ein kollaboratives Planspiel entstanden, das die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven eines Schulteams aufgreift und die Schulentwicklung im digitalen Wandel kreativ unterstützt. Der Prototyp wurde 2024 im Schulfeld erprobt, das Spiel wird Mitte 2025 auf den Markt kommen.
Das Lernen von Hochschulteams war Fokus eines vierjährigen Kooperationsprojekts mit der HSLU und der FHNW. Im Zentrum stand die Frage, wie das Lernen von- und miteinander zur Entwicklung des sogenannten doppelten Kompetenzprofils unterstützt werden kann. Das doppelte Kompetenzprofil stellt neben den akademischen Qualifikationen den Berufsfeldbezug sicher. Daraus entstanden sind Kurzinterventionen zur Stärkung von Teamlernprozessen.
Die Abteilung Internationale Bildungsentwicklung hat mit Pädagogischen Hochschulen in Serbien und Nordmazedonien zusammengearbeitet, um die Bedeutung des Spielens für das Lernen auf Elementarstufe hervorzuheben. Entsprechende Weiterbildungen für Lehrpersonen vermittelten Grundlagen wie auch Umsetzungsideen.
Mit einer neuen Webplattform, auf der Werkzeuge und Lernmaterialien zur Verfügung stehen, werden die Studierenden und Dozierenden im Schreibcoaching und bei der Betreuung von Abschlussarbeiten zusätzlich unterstützt.
Auswahl
2024 fanden vier Veranstaltungen zur sogenannten Handlungskompetenzorientierung (HKO) statt. Im Zentrum standen Chancen und Stolpersteine aus HKO-Umsetzungsprojekten in der Berufsbildung. Der Auftakt war am 14. März.
Rund 20 Studierende und Dozierende der thailändischen Srinakharinwirot University besuchten die PH Zürich für eine Weiterbildung in Schulentwicklung, Leadership und Educational Technology.
«Digital gestaltet: Inspirationen von und für Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen» war das Thema der traditionellen UNM-Tagung, die 2024 in Form eines Barcamps mit rund 70 Teilnehmenden stattfand.
Ein zweitägiger Austausch zwischen Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich und der französischsprachigen Westschweiz stand im Zeichen von Klassenpartnerschaften und Austauschprojekten.
Neue MAS-Studiengänge
Digital Learning
Demokratie und Frieden
Auswahl
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Verlag Barbara Budrich
OA Publishing Collective Genossenschaft
Radix