Weiter­bildung und Dienst­leistungen

Neben den Ent­wicklungen im Schul- und Bildungs­umfeld haben aktuelle gesellschaftliche, techno­logische und (geo-)politische Entwicklungen das Prorektorat Weiter­bildung und Dienst­leistungen im Berichts­jahr beschäftigt. Themen wie Inklusion, Beurteilung oder künstliche Intelligenz prägten die Arbeit und den Diskurs im Leistungs­bereich. Es entstanden dabei verschiedene neue Unter­stützungs­angebote, etwa eine Website zum Nahost­konflikt oder Materialien und Angebote im Bereich der Schul­entwicklung.

Kennzahlen

6

Lehrmittel

15

internationale bildungsprojekte

Highlights

Begabungs- und Begabtenförderung

Die PH Zürich entwickelte 2024 den neuen Schwerpunkt «Begabungs- und Begabten­förderung» mit vielfältigen Angeboten für die unterschiedlichen Akteure im Schul­feld. Ziel ist es, die individuelle und differenzierte Förderung von Stärken und Interessen der Schüler­innen und Schüler zu unterstützen. Ein Kernangebot ist der CAS Begabungs- und Begabten­förderung – integrativ. Dieser wurde in Kooperation mit der Inter­kantonalen Hochschule für Heil­pädagogik entwickelt und konnte Ende Mai 2024 zum ersten Mal mit 24 zertifizierten Absol­ventinnen und Absolventen abge­schlossen werden. Noch vor Abschluss des ersten Durch­gangs startete im März 2024 ein weiterer Durch­gang mit 50 Personen und im September 2025 beginnt der dritte Durch­gang, der bereits ausgebucht ist. Bewährt hat sich im Themen­bereich Begabungs- und Begabten­förderung auch die Unterstützung des Schul­feldes in Form von schulinternen Weiter­bildungen und Referaten.

Lehren und Lernen für die Zukunft

Die Abteilung Internationale Bildungs­entwicklung der PH Zürich arbeitete in den letzten vier Jahren im Rahmen des Projekts Better Teaching for a Better Future eng mit Päda­gogischen Hochschulen in Armenien, Georgien und der Republik Moldau zusammen, um die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen in der Aus- und Weiter­bildung von Lehr­personen zu stärken. Gemeinsam wurden praxis­orientierte Module zu Themen wie Qualitäts­management in Schulen, Lehr- und Lernansätze oder Mentoring­programme entwickelt. Die Module entsprachen so den nationalen Bedürfnissen und wurden erfolgreich in Aus- und Weiter­bildungs­programme integriert. Im November fand an der armenischen Khachatur Abovyan Armenian State Pedagogical University die Abschluss­konferenz des Projekts statt.

Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule

Die PH Zürich hat 2024 in Zusammen­arbeit mit der Inter­kantonalen Hochschule für Heil­pädagogik (HfH) und dem Volks­schulamt des Kantons Zürich (VSA) Materialien für eine inklusionsorientierte und multiprofessionelle Zusammen­arbeit an Schulen entwickelt. Das Ergebnis liegt nach dreijähriger Projekt­arbeit auf der Website zusammenarbeitanschulen.ch vor und kann kostenlos bezogen werden. Die Materialien sind baukasten­artig aufgebaut und den Ebenen Schulführung, Team oder Mitarbeitende zugeordnet. Jedes Bau­kasten­element greift einen Aspekt der Zusammen­arbeit auf, stellt Grundlagen zur Verfügung und beschreibt ein Vorgehen zu dessen Bearbeitung. Gemeinsam mit dem VSA wurden die Materialien dem Schulfeld vorgestellt und diskutiert. Verschiedene Weiter­bildungen zur Vertiefung der Grundlagen sind in Planung.

Neuer CAS Hochschul­didaktik MINT

Im Oktober 2024 wurde der neue CAS Hochschul­didaktik MINT lanciert. Er vermittelt Lehr­strategien und Instrumente für erfahrene und neue Dozierende sowie wissen­schaftliche Mitarbeitende in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Natur­wissen­schaften und Technik).

MIA-Lehrmittelreihe mit Delina-Award ausgezeichnet

An der internationalen Fachmesse Learntec 2024 wurde der Innovations­preis für digitale Bildung (Delina) verliehen. Die von der PH Zürich mitent­wickelte Lehr­mittelreihe Medien-, Informatik- und Anwendungs­kompetenzen (MIA) belegte dabei den ersten Platz in der Kategorie «Früh­kindliche Bildung und Schule».

Weiterbildung zur Fachbegleitung von Berufseinsteigenden neu ausgerichtet

Die Weiter­bildung für erfahrene Lehr­personen, die Berufs­einstei­gende in den ersten beiden Jahren der Berufs­tätigkeit am Arbeits­ort begleiten, wurde im Berichts­jahr mit Blick auf die Bedürf­nisse des Schul­feldes neu ausge­richtet. Sie wird künftig in kompak­ter Form als einjährige Weiter­bildung ange­boten. Bisher dauerte sie zwei Jahre.

Projekte

Auswahl

«ImaginEd» – Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Mit «ImaginEd» ist ein kollaboratives Planspiel entstanden, das die unter­schiedlichen Rollen und Perspek­tiven eines Schulteams aufgreift und die Schul­entwicklung im digitalen Wandel kreativ unterstützt. Der Prototyp wurde 2024 im Schul­feld erprobt, das Spiel wird Mitte 2025 auf den Markt kommen.

Teams als Lernorte

Das Lernen von Hochschul­teams war Fokus eines vier­jährigen Koopera­tions­projekts mit der HSLU und der FHNW. Im Zentrum stand die Frage, wie das Lernen von- und mit­einander zur Entwicklung des soge­nannten doppelten Kompetenz­profils unterstützt werden kann. Das doppelte Kompetenz­profil stellt neben den akade­mischen Quali­fikationen den Berufs­feldbezug sicher. Daraus entstanden sind Kurz­inter­ventionen zur Stärkung von Team­lern­prozessen.

Play and Life Skills

Die Abteilung Internationale Bildungs­entwicklung hat mit Pädagogischen Hoch­schulen in Serbien und Nord­mazedonien zusammen­gearbeitet, um die Bedeutung des Spielens für das Lernen auf Elementar­stufe hervorzuheben. Entsprechende Weiter­bildungen für Lehr­personen vermittelten Grund­lagen wie auch Umsetzungs­ideen.

Digitale Schreib­unter­stützung im akademischen Kontext

Mit einer neuen Web­plattform, auf der Werkzeuge und Lern­materialien zur Verfügung stehen, werden die Studierenden und Dozierenden im Schreib­coaching und bei der Betreuung von Abschluss­arbeiten zusätzlich unterstützt.

Alle Dienstleistungsprojekte

PDF Herunterladen

Events

Auswahl

14.
März
2024

Themen­reihe Handlungs­kompetenz­orien­tierung

2024 fanden vier Veran­staltungen zur soge­nannten Handlungs­kompetenz­orien­tierung (HKO) statt. Im Zentrum standen Chancen und Stolper­steine aus HKO-Umsetzungs­projekten in der Berufs­bildung. Der Auftakt war am 14. März.

08.
April
2024

Weiterbildung für thailändische Dozierende an der PH Zürich

Rund 20 Studierende und Dozierende der thai­ländischen Srinakharinwirot University besuchten die PH Zürich für eine Weiter­bildung in Schul­entwicklung, Leader­ship und Educational Technology. 

23.
Oktober
2024

UNM-Barcamp

«Digital gestaltet: Inspirationen von und für Lehr­personen, PICTS und Schul­leitungen» war das Thema der traditionellen UNM-Tagung, die 2024 in Form eines Barcamps mit rund 70 Teil­nehmenden stattfand.

08.
November
2024

Tagung Rencontres

Ein zwei­tägiger Austausch zwischen Lehr­personen aus dem Kanton Zürich und der französisch­sprachigen West­schweiz stand im Zeichen von Klassen­partner­schaften und Austausch­projekten.

Ausblick

Neue MAS-Studiengänge

Für die Volks­schule werden zwei MAS-Studien­gänge zu Leader­ship beziehungs­weise Digitalität entwickelt.

Digital Learning

Das bisher intern wirkende Zentrum Digital Learning der PH Zürich richtet sich neu mit Themen zur Digi­talität an externe Ansprech­gruppen.

Demokratie und Frieden

Mit dem neuen Schwerpunkt «In Frieden lernen» werden Grund­lagen und Mass­nahmen zur Förderung der Toleranz und gegen Diskrimi­nierung entwickelt.

Publikationen

Auswahl

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Krieg und Frieden im Unterricht

Krieg und Frieden im Unterricht

Stefanie Michel-Loher und weitere

Verlag Barbara Budrich

Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten

Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten

Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen

Tobias Zimmermann

OA Publishing Collective Genossenschaft

Making & more: gemeinsam Lernen gestalten

Making & more: gemeinsam Lernen gestalten

MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 56

Herausgegeben von Bernadette Spieler; Manuela Dahinden; Klaus Rummler und Tobias M. Schifferle

Radix

Herzsprung

Herzsprung

Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt

Handbuch, herausgegeben von Radix, Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich; Bildungsdirektion Kanton Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich