Weiter­bildung und Dienst­leistungen

Das Jahr 2022 war geprägt von Umbrüchen. Anliegen aus dem Schulfeld wurden rasch aufgenommen. So sind im Rahmen des Lehrpersonenmangels Coaching-Angebote sowie Kompaktkurse für Personen ohne Lehrdiplom ins Leben gerufen worden. Für die geflüchteten Kinder und die betroffenen Schulen wurden Unterstützungsangebote bereitgestellt. Daneben war nach der Pandemie die integrierte Digitalität ein zentrales Thema, welches in bestehenden und neuen Weiterbildungsangeboten zum Tragen kam. Im Berichtsjahr fiel die Nachfrage nach Weiterbildungen etwas tiefer aus als im Vorjahr, dafür stieg der Bedarf an Dienstleistungen.

Kennzahlen

18’000

Weiter­bildungs­teilnehmende

50

Dienstleistungs­projekte
und Lehrmittel

Highlights

40-Jahre-Jubiläum der Intensivweiterbildung

Jährlich absolvieren an der PH Zürich rund 100 bis 130 Personen die sogenannte Intensivweiterbildung (IWB). Dies ist ein dreimonatiger Weiterbildungsurlaub für Volksschullehrpersonen mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung. Die IWB ermöglicht Distanz vom Schulalltag und motiviert für die nächste Berufs- und Lebensphase. Thematisch stehen vier Schwerpunkte mit Bezug zu Theorie und Praxis zur Wahl. Die IWB will zu neuem Schwung und einer positiven Haltung gegenüber der Schule sowie den Schülerinnen und Schülern beitragen. Seit 40 Jahren begleitet die PH Zürich Lehrpersonen in dieser Auszeit. Das Angebot hat sich bewährt. So berichten Teilnehmende, dass sie durch die IWB wieder eigene Talente und Raum für neue Ideen entdeckt haben und so den Abstand vom Schulalltag genutzt haben, um wieder mit Elan ins Schulfeld zurückzukehren. Die Weiterbildung ist möglich dank der Zusammenarbeit zwischen dem Volksschulamt des Kantons Zürich und der PH Zürich, unterstützt von Schulgemeinden, Schulleitungen, Betrieben und Verbänden.

Berufs- und Erwachsenenbildung im Umbruch

Die Weiterbildung befindet sich in einer anspruchsvollen Entwicklungsphase: Die Digitalisierung hat die Lernsettings seit der Corona-Pandemie stark verändert, die Individualisierung des Lernens und die Diversität sowie die Erwartungen der Teilnehmenden nehmen zu. Dieser Entwicklung trägt der neu lancierte CAS Weiterbildungsdesign für die Bereiche Höhere Fachschulen, Hochschulen sowie Erwachsenenbildung Rechnung. Bildungsfachleute sowie -verantwortliche aus anderen Branchen haben die Möglichkeit, ihr Know-how für ein zeitgemässes Bildungsmanagement und Weiterbildungsangebot zu erweitern und wirksame Bildungsprogramme in der Weiterbildung zu konzipieren. Der CAS Weiterbildungsdesign wurde 2022 mit Erfolg das erste Mal durchgeführt.

Peer Exchange Network in Teacher Education (PEER-Net)

Die Basis des Projekts «PEER-Net» der Abteilung Internationale Bildungsentwicklung ist der internationale Austausch unter pädagogischen Hochschulen. Ziel ist, die Hochschulen verstärkt international zu vernetzen und die interkulturellen Kompetenzen der am Projekt teilnehmenden Studierenden und Dozierenden zu fördern. Dozierende aus der Schweiz und einem am Projekt beteiligten Land unterrichten gemeinsam ein Modul für Studierende beider Länder. Durch diesen länderübergreifenden Unterricht lernen die Teilnehmenden andere akademische und pädagogische Traditionen kennen und reflektieren gemeinsam den transkulturellen Austausch. An dem Projekt beteiligen sich pädagogische Hochschulen in Ägypten, Albanien, Kosovo, Tunesien und der Schweiz. Es wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt und konnte im Berichtsjahr erfolgreich gestartet werden.

Edugame4Change

Der Prototyp für das digitale Planspiel «Edugame4Change» wurde 2022 fertig entwickelt. In dem Spiel durchlaufen Führungspersonen an Schulen gemeinsam mit ihrem Team über einen längeren Zeitraum verschiedene Stationen im Rahmen ihres Schulentwicklungsprozesses.

Mehrsprachige integrieren

Unter Berücksichtigung schulischer Strukturen wird die Integration von Lehrpersonen des herkunftssprachlichen Unterrichts in die multiprofessionellen Teams von Schulen angestrebt. Das im August 2022 gestartete Projekt wird vom Bundesamt für Kultur (BAK) finanziell unterstützt.

Projekte

Auswahl

Schulentwicklung

Erasmus+ ProLernen – Professionalisierung von und durch Teacher Leaders

Das durch Erasmus+ geförderte Projekt «Pro Lernen» hatte das Ziel, Lernerfahrungen durch spezifische Instrumente sichtbar zu machen und damit die Professionalisierung zu fördern sowie die Schulentwicklung zu unterstützen. Dieses Projekt an der Schnittstelle zwischen Weiterbildung und Forschung wurde Ende 2022 abgeschlossen.

Doppeltes Kompetenzprofil

Projekt «Teams als Lernort»

Im Zentrum des durch Bundes­mittel finanzierten Projekts steht die Entwicklung des sogenannten doppelten Kompetenz­profils. Ziel ist es, die Zusammen­arbeit und die Personal­entwicklung zwischen Wissenschafts- und Berufs­praxis an Hoch­schulen syste­matisch zu stärken.

Lehrpersonen-Ausbildung

Better Teaching for a Better Future (BTBF)

Das Projekt «BTBF» hat die Förderung der pädagogisch-didaktischen Kompetenzen von Dozierenden der Lehrpersonen-Ausbildung in Armenien, Georgien und der Moldau zum Ziel. Nach der Entwicklung der Materialien für die Weiterbildungen geht das Projekt nun in die Trainingsphase.

Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterial zur Kolonialismus-Vergangenheit

Für den Geschichts­unterricht auf der Sekundarstufe I wurde die PH Zürich von der Stadt Zürich beauftragt, Unterrichts­material zum Thema «Zürich und der Kolonialismus» zu entwickeln. Die Inhalte wurden im Berichts­jahr entwickelt. Die Umsetzung ist für 2023 geplant.

«Mit den personali­sierten Inhalten und Modulen zur Stärkung der Persönlich­keit steht im neuen DAS Schul­leitung die individuelle Führungs­person mit ihren Ressourcen im Zentrum.»

Roger Spiess

Berater in der Fachstelle für Schulbeurteilung

Events

Auswahl

29.
Oktober
2022

Tagung

«Making & more»

Die Tagung stand im Zeichen von Digitalisierung, Schule und der sogenannten Maker-Education, dem kollaborativen sowie problem- und projektbasierten Lernen.

16.
September
2022

REFERAT

«Resonanz in der Hochschullehre»

Physische und digitale Lernräume so gestalten, dass der Lernprozess sinnvoll gestaltet werden kann. Dies wurde im Gespräch mit dem deutschen Soziologen Hartmut Rosa an der Tagung auf Schloss Au erörtert.

26.
September
2022

Projekt

«Peace through Cooperation, Competencies and Knowledge» (PEACOCK)

Das Life-Skills-Projekt «PEACOCK» konnte nach vier Jahren intensiver Arbeit mit den Projektverantwortlichen aus dem Kosovo und aus Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen werden.

Ausblick

Das Schreib­zentrum feiert sein 20-jähriges Bestehen

Das Schreib­zentrum der PH Zürich fördert die literalen Kompetenzen Lesen und Schreiben auf allen Bildungs­stufen.

Sammelband «Digital Leadership in Education»

Im Herbst 2023 erscheint der neue Sammel­band unter Mitwirkung der PH Zürich.

Sustainable and Democratic Culture (SUDECU) in Osteuropa

Förderung des nachhaltigen und demo­kratischen Miteinanders von Schüler­innen und Schülern, Lehr­personen und Eltern.

Publikationen

Auswahl

LMVZ Lehrmittelverlag Zürich

«Deutsch Kindergarten»

«Deutsch Kindergarten»

Dütsch, Thomas; Greber, Larissa, ab Schuljahr 2022/23

LMVZ Lehrmittelverlag Zürich

«Deutsch Eins»

«Deutsch Eins»

Dütsch, Thomas; Greber, Larissa, ab Schuljahr 2022/23

hep Verlag

«Mia in der 3. und 4. Klasse»

«Mia in der 3. und 4. Klasse»

Meyer, Larissa; Wespi, Nicole

hep Verlag

«Höhere Fachschulen in der Schweiz»

«Höhere Fachschulen in der Schweiz»

Bach, Dagmar; Haberzeth, Erik; Osbahr, Stefan (Hrsg.), 2022