Jahres­bericht
2024

Scroll

Jahresthemen

Fokus

Fachpersonen aus der PH Zürich erzählen in kurzen Video-, Audio- und Textbeiträgen, womit sie sich im Jahr 2024 beschäftigt haben.

Digitaler Wandel

Der digitale Wandel ist in der Schule allgegenwärtig. Drei Fachpersonen aus Aus- und Weiterbildung sowie Forschung stellen aktuelle Projekte und Entwicklungen an der PH Zürich vor.

Play
Video
00:00/00:00

«Die App stellt Wege vor, den eigenen Handlungsspielraum in stressigen Situationen besser zu nutzen.»

Heike Beuschlein

Leiterin Weiterbildungszentrum Schule und Entwicklung der PH Zürich.

Barbara Getto

Barbara Getto

Professorin für Medienbildung im Forschungszentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich.

Professionalisierung im Kontext von Bildungs­gerech­tigkeit und Digitali­sierung

Die Digitali­sierung durch­dringt alle Bereiche der Gesell­schaft und stellt das Bildungs­system vor komplexe Heraus­forde­rungen. Um diese zu bewäl­tigen, bedarf es einer Aus­ein­ander­setzung mit digitalen Techno­logien sowie der Ent­wicklung von Lösungen, die Transparenz und Verständnis fördern.

Die Verant­wortung für den digitalen Wandel liegt jedoch nicht bei der Techno­logie selbst, sondern wird von der gesamten Gesell­schaft und ins­besondere vom Bildungs­sektor getragen. Dies erfordert Verän­derungen in der Professio­nali­sierung von Lehr­personen. Trotz dieser tief­greifenden Verän­derungen ist bislang nur wenig gesichertes Wissen darüber verfügbar, welche Heraus­forderungen und Risiken sich aus der Digi­tali­sierung für die Unter­stützung der Lern­prozesse in der Schule ergeben.

Insbesondere fehlen fundierte Erkenntnisse zur Frage der Bildungs­gerechtigkeit: Wie können Schulen und Lehr­personen digitale Lern­umgebungen so gestalten und Technologien einsetzen, dass sie die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler fördern – unabhängig von deren sozialem oder familiärem Status? Das 2024 unter Leitung der PH Zürich und der ETH Lausanne mit Mitteln der Stiftung Jacobs Foundation gegründete Schweizer Forschungs­konsortium «Digital Education for Equity in Primary Schools» (DEEP) untersucht, wie ein gerechter digitaler Wandel an Schweizer Primar­schulen gelingen kann. Das Projekt «DEEP Professionalization» erforscht dabei die notwendigen Kompetenzen bei Lehr­personen für erfolgreiches Agieren im Kontext der Digitalisierung, insbesondere hinsichtlich der Bildungs­gerechtigkeit. Ziel ist es, die positiven Potenziale der digitalen Transformation für alle Primar­schülerinnen und -schüler zu maximieren und Risiken zu minimieren.

Yves Mühlematter

Yves Mühlematter

Bereichsleiter auf der Primarstufe der PH Zürich.

«Wir verbanden Lehren und Lernen im Unterricht vermehrt mit digitalen Tools.»

Podcast

Bildungswege

Berufliche Laufbahnen verlaufen heute äusserst vielfältig – auch in der Schule. Die PH Zürich unter­stützte und untersuchte diese Bildungs­wege im Berichts­jahr mit verschie­de­nen Angeboten und Forschungs­projekten.  

Oxana Ivanova Chessex

Oxana Ivanova Chessex

Dozentin im Forschungszentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft der PH Zürich.

«Manche Eltern müssen für sich erst gangbare Wege erschliessen, um die Bildung ihrer Kinder unterstützen zu können.»

Podcast

Play
Video
00:00/00:00

«Wir haben im Berichtsjahr die Möglichkeiten für Quereinsteigende erweitert.»

Barbara Jacober

Bereichsleiterin auf der Kindergarten- und Unterstufe der PH Zürich.

Brigitte Gardin-Baumann

Brigitte Gardin-Baumann

Leiterin Weiterbildungszentrum Person und Profession der PH Zürich

Vielfältige Angebote für den persönli­chen Bildungsweg

Berufliche Laufbahnen verlaufen heute äusserst viel­fältig und längst nicht mehr nur linear. In vielen Berufs­branchen sind ein später Ein- beziehungs­weise Wieder­einstieg oder eine Neu­orientierung innerhalb des ange­stammten Berufs­feldes gang und gäbe – so auch in der Schule. Die PH Zürich hat im Berichts­jahr mit einem breiten Weiter­bildungs­angebot die persönlichen Bildungs­wege von Personen unterstützt, die sich neu im Schul­feld engagieren möchten oder bereits hier tätig sind, etwa mit Beratungen für Wieder­einsteigende oder mit mass­geschneiderten Laufbahn­beratungen für Lehr­personen. Beim Angebot für einen Wieder­einstieg in den Lehr­beruf wird auf der Grund­lage einer Standort­bestimmung geklärt, welche Unter­stützung not­wendig ist. In Lauf­bahn­beratungen besprechen unsere Fach­personen mit den Lehr­personen oder Schul­leitungen deren Interessen, Kompetenzen und Entwicklungs­wünsche und es wird die Realisierung geplant.

Ein wichtiges Instrument bildet hier unser kosten­loses Beratungs­telefon, das Interessierte nieder­schwellig für einen Erst­kontakt nutzen können. Im Berichts­jahr wurde dieses Angebot rund 400 Mal in Anspruch genommen. Das Beratungs­telefon steht auch Personen aus anderen Berufs­feldern offen, die sich für eine Tätigkeit im Schul­feld interessieren. Besonders stark nachgefragt waren hier die Angebote für Schul­assistenzen oder für einen Quer­einstieg als Schul­leitende. Insgesamt nahmen 2024 rund 300 Personen an einem der angebotenen Kurse für Schul­assistentinnen und -assistenten teil. Zudem standen im Berichts­jahr weiterhin die Unter­stützungs­angebote für Personen ohne Lehr­diplom im Programm, etwa mit Inputs für die Unter­richts­planung oder gezielten fachlichen Impulsen.

International

Die PH Zürich ist international breit vernetzt und führt Bildungsprojekte mit Vertretungen verschiedenster Länder durch. PHZH-Expertinnen stellen drei im Berichtsjahr aktuelle Engagements und Projekte vor. 

Friederike Hoch

Friederike Hoch

Leiterin International Office der PH Zürich.

Den internationalen Austausch weiter gestärkt

Die PH Zürich hat in den vergangenen Jahren den Kontakt mit ausländischen Bildungs­institutionen laufend ausgebaut und ist heute international hervorragend vernetzt. Inzwischen pflegen wir den Austausch mit rund 100 Partner­hochschulen in mehr als 40 Ländern weltweit. Seit der Gründung der PH Zürich haben insgesamt rund 1400 angehende Lehr­personen die Möglichkeit eines Mobilitäts­semesters an einer Partner­hochschule genutzt. 2024 war ein äusserst erfolgreiches Jahr. Knapp 100 PHZH-Studierende konnten ein Austausch­semester absolvieren und fast ebenso viele Studierende von Partner­hochschulen nahmen an einem Semester­austausch an der PH Zürich oder einem Kurz­programm teil. Die dreiwöchige Summer School im Juni und Juli 2024 verzeichnete dabei einen Rekord mit über 40 Teilnehmenden aus 12 Ländern und Studierenden der PH Zürich.

Nicht nur bei den Studierenden sind 2024 die Mobilitäten angestiegen, auch bei den Mitarbeitenden hat wieder deutlich mehr Austausch stattgefunden. Während des Austauschs entwickeln sich die angehenden Lehr­kräfte fachlich, sprachlich und persönlich weiter. Durch einen mehr­monatigen Aufenthalt in einem kulturell anderen Umfeld und persönliche Erfahrungen mit Fremd­sein und Sprach­barrieren erwerben sie wertvolle inter­kulturelle Kompetenzen. In Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern mit Migrations­hintergrund sind Lehrkräfte, die über interkulturelle Fähigkeiten verfügen, besonders gefragt. Sie können umsichtig mit der Vielfalt an Kulturen, Religionen und Sprachen umgehen und verstehen die Heraus­forderungen, die Kinder mit Migrations­hintergrund im schulischen Alltag erleben. Dadurch sind sie in der Lage, den Unterricht an die Bedürfnisse dieser Kinder anzupassen und kompetent mit den Eltern zu kommunizieren.

Corinna Borer

Corinna Borer

Dozentin in der Abteilung Internationale Bildungsentwicklung der PH Zürich.

«Die Studierende konnten in einem direkten Austausch mit internationalen Bildungsinstitutionen Erfahrungen sammeln zum Thema Unterrichtsqualität.»

Podcast

Patricia Schuler
Play
Video
00:00/00:00

«Wir konnten ein internationales Forschungsnetzwerk aufbauen, das uns beim Austausch unserer Erkenntnisse zum Thema Tagesschulen unterstützt.»

Patricia Schuler

Professorin im Forschungszentrum Lehrberufe und Pädagogische Professionalität der PH Zürich.

Downloads

Jahresbericht 2024 –
Vorworte und Jahresrechnung

PDF herunterladen

Liste Forschungs- und Entwicklungs­projekte

PDF herunterladen

Liste Forschungs­publikationen

PDF herunterladen

Liste Dienstleistungs­projekte und Lehrmittel

PDF herunterladen

Loading ...

Bitte das Gerät im Hochformat halten.